Suche
Aktuelles
Neues LANUV-Angebot zum Thema Phänologie
Neben dem neuen Klimaatlas gibt es mit dem "Fachinformationssystem Phänologie" ein weiteres neues Angebot des LANUV NRW mit klimatischem Bezug. Die Phänologie beschäftigt sich mit den jahreszeitlichen Phänomenen in der Natur, zum Beispiel wann die Pflanzen zu blühen beginnen und wann die Früchte reif zur Ernte sind. Die phänologischen Beobachtungen sind für das Klimafolgenmonitoring sehr wichtig. So zeigen sie beispielsweise, dass viele Pflanzen im Frühjahr inzwischen früher blühen und dass sich die Vegetationsperiode deutlich verlängert hat.
weiterlesenKlimaanpassung auf Gemeindeebene
Klimakarte
Hier findet man Projekte mit Klimaanpassungsbezug in den Städten und Gemeinden NRWsDüsseldorfs Karte der kühlen Orte
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat im Geoportal ein kartographisches Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger geschaffen, welches öffentlich zugängliche kühle Orte und kostenlose Trinkwasserangebote im Stadtgebiet darstellt. Darunter fallen zum Beispiel Grünanlagen, Wasserspielplätze, Trinkbrunnen, Refill-Stationen, Bademöglichkeiten und klimatisierte sowie kühle Gebäude wie Museen, Bibliotheken und Kirchen.
Düsseldorfs Karte der kühlen Orte ist als exemplarisches Beispiel für ähnliche Kartenangebote anderer Städte in NRW anzusehen.
weiterlesen
Aktuelles

Der Klimaatlas NRW bei der Woche der Klimaanpassung
Sie wollen wissen wie sich das Klima in Ihrer Kommune oder Ihrer Region in den letzten 140 Jahre entwickelt hat und es in der Zukunft weiter tun wird? Sie fragen sich, ob die gefühlte Zunahme von immer mehr Hitzetagen statistisch nachweisbar ist und wie genau Sie in Ihrer Straße von Hitze betroffen sind? Und hat die Trockenheit in den vergangenen Jahren wirklich immer mehr zugenommen? Und überhaupt, wie bin ich persönlich zu Hause oder auf der Arbeit gegenüber möglicher Starkregenereignisse gefährdet?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der Klimaatlas NRW. Wie, das wollen wir Ihnen im Rahmen der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ am Montag, den 18. September in unserer Onlineveranstaltung „Erste Schritte im Klimaatlas NRW“ zeigen.
weiterlesen