Suche
Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.klimaatlas.nrw.de des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) NRW.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG NRW) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung NRW (BITV NRW) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
weiterlesen
Newsletter

Klimaatlas NRW - Newsletter Nr. 47
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir begrüßen Sie zur ersten Ausgabe des Klimaatlas-Newsletters im Jahr 2025. Wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen neben Gesundheit vor allem Erfolg bei den in diesem Jahr anstehenden Aufgaben!
NiersCon - Dezentraler Wasserrückhalt im Kreis Viersen
Das Projekt NiersCon analysiert und erprobt Maßnahmen zur Verbesserung des dezentralen Wasserrückhalts und der Grundwasseranreicherung im Einzugsgebiet der mittleren Niers. Ziel ist es, das regionale Grabensystem durch naturnahe und technische Lösungen wie Totholzstauen, steuerbare Kippwehre und digitale Steuerung effizienter zu nutzen. So soll die Region klimaresilienter und wassersensibler gestaltet werden.
weiterlesenDortmunder klimaresiliente Bäume
Die veränderten Klimabedingungen wirken sich negativ auf die Vitalität der in Dortmund vorkommenden heimischen Baumarten aus. Besonders betroffen von den klimatischen Veränderungen in Form von Hitze und Trockenheit sind Pappeln, Birken und die deutsche Eiche, welche dann eine höhere Anfälligkeit für Pilzbefall aufweisen und zu Instabilität neigen. Die Stadt Dortmund steht vor diesem Hintergrund vor der Herausforderung, ihre Verkehrssicherungspflicht erfüllen zu müssen und die Standfestigkeit der Bäume zu gewährleisten.
Im Jahr 2016 wurden 240 Bäume testweise im Dortmunder Rombergpark gepflanzt, um deren Umgang mit den klimatischen Veränderungen zu untersuchen.
weiterlesen