7.2
Laub- und Mischwälder „Auf dem Weg hin zu klimastabilen Mischwäldern“
Wald gesamt 2014Wald gesamt 2022
Laub- und Mischwald667360736487
reiner Nadelwald187268126343

Waldfläche in NRW differenziert nach den Bestockungstypen "Laub- und Mischwald" und "reiner Nadelwald" in den Jahren 2014 und 2022 in Hektar (ha) (Datengrundlage: Landeswaldinventur 2014 und 2022). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.

Datenstand 2022
Messgröße Anteil reiner Laubwald, Laubwald mit Nadelbeimischung, Nadelwald mit Laubwaldbeimischung und Laub-/Nadel-Mischwald mit gleichen Anteilen, gegenüber reinem Nadelwald, Prozent bezogen auf die Bestockungsfläche in ha
Räumliche Abdeckung Nordrhein-Westfalen (NRW)
Datenquelle Landeswaldinventur 2014 und 2022
Fortschreibungsturnus In Abständen von 8-10 Jahren
DPSIR-Indikator Response

Die klimatischen Veränderungen, wie etwa vermehrte Trockenheit und Hitze, verschlechtern in NRW insbesondere die Wuchsbedingungen für die Fichte. Diese zählte bis vor kurzem in NRW zu den Hauptbaumarten und wurde meist in Reinbeständen angebaut. Die extremen Trockenjahre 2018 bis 2022 haben in NRW beispiellose Verluste bei den Fichten verursacht. Entsprechend dem forstlichen Leitbild vielfältiger laubholzreicher Mischwälder sowie dem naturschutzfachlichen Ziel zur Schaffung strukturreicher Wald-Lebensraumtypen (MULNV 2015, MULNV 2019), sollen Wälder zu standortgerechten Mischbeständen aus überwiegend heimischen Laubbaumarten umgebaut werden. Damit soll die Stabilität und die Anpassungsfähigkeit der heimischen Wälder auch gegenüber Klimaveränderungen weiter erhöht werden. Somit kann der Umbau zu klimastabilen Laubmischwäldern einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten.

 

Literatur:

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) 2015: Wald und Waldmanagement im Klimawandel - Anpassungsstrategie für Nordrhein-Westfalen. www.wald-und-holz.nrw.de/fileadmin/Klimawandel/Dokumente/Broschuere_Klimaanpassungsstrategie_Wald_NRW.pdf [06.05.2021]

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) 2019: Waldbaukonzept Nordrhein-Westfalen. www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/Broschueren/waldbaukonzept_nrw.pdf [06.05.2021]

Der Indikator misst die Anteile der reinen Nadelwaldbestockung gegenüber der kumulierten Anteile an reiner Laubwald- und Mischwaldbestockung. Somit kann nachvollzogen werden, ob ein Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern als Reaktion auf den Klimawandel vollzogen wird. Die Daten basieren auf der Landeswaldinventur NRW 2014 und 2022.

Im Jahr 2022 betrug in NRW die Gesamtwaldfläche 953.000 ha (2014: 935.000 ha), davon waren 863.000 ha bzw. 91 % (2014: 865.000 ha bzw. 93 %) mit Bäumen bestockt. Basierend auf dieser Bestockungsfläche waren rund 736.500 ha bzw. 85 % (2014: 677.400 ha bzw. 78 %) Laub- oder Laubmischwälder und rund 126.300 ha bzw. 15 % (2014: 187.300 ha bzw. 22 %) reine Nadelwälder. Somit ist der Anteil der Laub- und Mischwälder seit der ersten Erhebung in NRW um rund 7 % angestiegen und der Anteil an Nadelwäldern um denselben Prozentsatz gesunken.

Waldfläche
in ha (2022)

Trend

Mittelwert

Änderung

Laub- und Mischwald

  736.487 -

Nadelwald

  126.343 -

 

Trendbeschreibung

 

  steigender Trend
  fallender Trend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend
  fallender quadratischer Trend
  steigender quadratischer Trend
  kein Trend

 

Trendbewertung

 
günstige Entwicklung
     
     
 
ungünstige Entwicklung
     
     
 
keine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden