Jahr | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Buche | 167 | 158 | 170 | 162 | 163 | 173 | 169 | 162 | 178 | 168 | 170 | 166 | 162 | 181 | 172 | 173 | 158 | 180 | 179 | 175 | 164 | 175 | 174 | 177 |
Eiche | 175 | 169 | 174 | 182 | 174 | 182 | 184 | 168 | 184 | 175 | 189 | 176 | 174 | 191 | 177 | 182 | 173 | 199 | 191 | 190 | 171 | 200 | 187 | 200 |
Mittlere Dauer der Vegetationszeit der Buche und der Eiche in NRW im Zeitraum 2001-2024 (Datengrundlage: Forstliches Umweltmonitoring NRW). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.
Jahr | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Buche | 129 | 128 | 122 | 120 | 125 | 125 | 113 | 124 | 108 | 122 | 109 | 123 | 130 | 109 | 120 | 123 | 131 | 111 | 113 | 111 | 131 | 120 | 125 | 118 |
Eiche | 132 | 129 | 120 | 123 | 123 | 125 | 110 | 126 | 111 | 120 | 110 | 123 | 129 | 109 | 124 | 124 | 128 | 110 | 115 | 111 | 131 | 115 | 127 | 109 |
Tag des mittleren Blattaustriebs der Buche und der Eiche in NRW im Zeitraum 2001-2024 (Datengrundlage: Forstliches Umweltmonitoring NRW). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.
Jahr | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Buche | 296 | 286 | 292 | 282 | 288 | 298 | 282 | 286 | 286 | 290 | 281 | 289 | 292 | 290 | 292 | 297 | 289 | 291 | 292 | 286 | 295 | 294 | 299 | 295 |
Eiche | 307 | 298 | 294 | 305 | 297 | 307 | 295 | 294 | 295 | 296 | 299 | 298 | 303 | 301 | 300 | 306 | 302 | 309 | 305 | 301 | 301 | 315 | 315 | 308 |
Tag der mittleren Blattverfärbung der Buche und der Eiche in NRW im Zeitraum 2001-2024 (Datengrundlage: Forstliches Umweltmonitoring NRW). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.
Datenstand | 31.12.2024 |
Messgröße | Länge der Vegetationsphase (Anzahl Tage), Tage bis zum mittleren Blattaustrieb (Anzahl Tage), Tag der mittleren Blattverfärbung (Tag im Jahr) |
Räumliche Abdeckung | Punktuelle Stationsdaten |
Datenquelle | Forstliches Umweltmonitoring Nordrhein-Westfalen |
Fortschreibungsturnus | jährlich |
DPSIR-Indikator | Impact |
In der Phänologie werden jahreszeitlich wiederkehrende Erscheinungen in der Pflanzen- und Tierwelt beobachtet, wie beispielsweise der Blattaustrieb und die Blattverfärbung bei Bäumen. Temperaturveränderungen wirken sich unmittelbar auf die phänologischen Stadien aus, daher gehören diese zu den sensitivsten Bioindikatoren für den Klimawandel. Vor allem im Frühling, aber auch in den anderen Jahreszeiten, bestimmt die Temperaturentwicklung der vorausgehenden zwei bis drei Monate die jeweiligen Entwicklungsphasen. So bedingen die immer milderen Winter und wärmeren Frühjahre, dass unsere Waldbäume tendenziell immer früher austreiben. Die Herbstphasen werden hingegen von zahlreichen anderen Faktoren, wie beispielsweise der sommerlichen Niederschlagsmenge und der Sonneneinstrahlung mitbestimmt. Eine Veränderung der phänologischen Stadien kann weitreichende Konsequenzen für den Wald mit sich bringen.
Die Dauer der Vegetationszeiten der Buche und Eiche werden anhand ihres Blattaustriebes im Frühling und ihrer Blattverfärbung im Herbst bestimmt: Beim Laubaustrieb ist für den Vegetationszeitbeginn ein bestimmtes Stadium der Blattentfaltung definiert, das erreicht oder überschritten sein muss. Bei der Herbstaufnahme wird der Anteil des verfärbten Laubes in der Baumkrone abgeschätzt. Die Daten werden auf Flächen des forstlichen Umweltmonitorings in NRW durch das LANUV seit 2001 erhoben.
Im untersuchten Zeitraum 2001-2024 dauert die Vegetationsphase der Buche im Mittel über den gesamten Messzeitraum 170 Tage, die der Eiche 182 Tage. In diesem eher kurzen Zeitraum waren bei der Eiche die Jahre 2022 und 2024 die Jahre mit der längsten Vegetationsperiode mit 200 Tagen, bei der Buche das Jahr 2014 mit 181 Tagen. Alle drei Jahre sind unter den fünf wärmsten Jahren in NRW vertreten. Bei beiden Baumarten tritt 2002 (zusammen mit 2008 (Eiche) und 2017 (Buche)) als das Jahr mit der kürzesten Vegetationszeitlänge auf. Diese liegt bei der Eiche bei 169 Tagen und bei der Buche bei 158 Tagen.
Für alle Indikatoren wird eine Trendberechnung und Signifikanzprüfung nach der Methode des Umweltbundesamtes, kurz "DAS-Methode" genannt, durchgeführt. Für die mittlere Vegetationszeitlänge der Eiche wurde ein signifikant steigender Trend mit einem Änderungssignal (Differenz zwischen Anfangs- und Endwert der Trendgeraden) von +18 Tagen errechnet; für denselben Parameter ergab sich bei der Buche ebenfalls ein signifikant steigender Trend (Änderungssignal: +10 Tage). Die Trendanalyse ergibt für die Tage bis zum mittleren Blattaustrieb für diesen vergleichsweise kurzen Zeitraum bisher keine signifikante Änderung. Für den Tag der mittleren Blattverfärbung ergab die Analyse für die Eiche einen quadratischen u-förmigen Trend. Hier betrug das Änderungssignal ein Auftreten der mittleren Blattverfärbung um elf Tage früher im Jahr.
|
Mittlere Vegetationszeitlänge, Anzahl Tage | Tage bis zum mittleren Blattaustrieb, Anzahl Tage | Tag der mittleren Blattverfärbung, Tag im Jahr | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buche |
Eiche |
Eiche | Buche | Eiche | Buche | |||||||||||||
|
Mittelwert |
Trend |
Änderung |
Mittelwert |
Trend |
Änderung | Mittelwert | Trend | Änderung | Mittelwert | Trend | Änderung | Mittelwert | Trend | Änderung | Mittelwert | Trend | Änderung |
2001-2024 |
170 |
|
+10 |
182 |
|
+18 |
120 | - | 120 | - | 302 | -11 | 290 | - |
Trendbeschreibung
steigender Trend | |
fallender Trend | |
quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend | |
quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend | |
fallender quadratischer Trend | |
steigender quadratischer Trend | |
kein Trend |
Trendbewertung
günstige Entwicklung
ungünstige Entwicklung
keine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden