
Pilotschulung für das Onlinetool "KlimA-Lok" im Rahmen des Projektes ExTrass am 28. Mai 2024
Die adelphi consult GmbH lädt zu einer kostenfreien Schulung für die Nutzung des neuen Online-Tools KlimA-Lok ein. Das Tool, welches im Zuge des Projekts "ExTrass" entwickelt wurde, soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Städten und Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung und Stärkung der Klimaresilienz unterstützen.
Die etwa dreistündige Pilotschulung findet statt am 28.05.2024 von 9:00 – 12:20 Uhr via Zoom.
In der Schulung werden die fünf Module des Tools vorgestellt und den Teilnehmenden anhand von einfachen Beispielen und Übungen nähergebracht. Außerdem bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über das gesamte ExTrass Projekt zu Beginn der Schulung.
Was ist KlimA-Lok?
KlimA-Lok ist ein webbasiertes Tool zur Planung und Unterstützung der kommunalen Klimaresilienz gegenüber Starkregen und Hitze. Es richtet sich an alle Städte und Gemeinden und unterstützt sie dabei, die Stärken und Schwächen ihrer Anpassung ganz konkret an Hitze(-wellen) und/oder Starkregen zu ermitteln und darauf aufbauend ihre Resilienz gegenüber diesen extremen Wetterereignissen zu verbessern.
Wer profitiert von KlimA-Lok und der Pilotschulung?
KlimA-Lok ist konkret für Mitarbeiterinnen in Gemeinden und Städte, die Klimaanpassung und Klimaresilienzstärkung planen und umsetzen, insbesondere Klimaanpassungsmanagerinnen, Klimaschutzmanager*innen und weitere Fachkräfte in der Kommunalverwaltung.
Was zeichnet KlimA-Lok besonders aus?
- Maßgeschneidert für den deutschen Kontext
- Kostenfrei und benutzerfreundlich
- Berücksichtigt begrenzte Ressourcen in Kommunen hinsichtlich Umfang und Komplexität
- Speicherfunktion für Nutzerdaten
- Enthält zahlreiche Beispiele für Anpassungsziele und konkrete Hinweise zu Maßnahmen in Steckbriefen
- Unterstützt Kommunen bei der Dokumentation und Erfüllung ihrer Berichtspflichten
Wie ist KlimA-Lok aufgebaut?
Das Tool besteht aus fünf logisch aufeinanderfolgenden Modulen:
1. Zielfestlegung – bestehende oder neue Anpassungsziele festlegen
2. Maßnahmen – mit im Tool vorgefertigten Steckbriefen oder eigene Maßnahmen identifizieren, die zur Zielerreichung beitragen
3. Priorisierung der Maßnahmen – Maßnahmen auf Basis einer Checkliste priorisieren
4. Umsetzung – Stand der Maßnahmenumsetzung dokumentieren
5. Evaluierung – durchgeführte Maßnahmen evaluieren
Hier gehts zur Anmeldung.
Das ExTrass-Team freut sich auf Ihre Teilnahme.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen