Klima NRW Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Meldungen des LANUK rund um das Thema Klimawandel und Klimafolgenanpassung in NRW.


Der Witterungsverlauf im Überblick

Eine tabellarische Übersicht über die klimatische Einordnung aller Monate, Jahreszeiten und Jahre, die im Folgenden unter "Aktuelle Inhalte" zu finden sind, können Sie hier einsehen.

Aktuelle Inhalte filtern

Frühling 157558507_M_Anstel ©fotolia_hanseat.jpg

Warmer und mit Platz 2 äußerst sonniger Saisonstart – der Frühling 2025

Kalender Icon06.06.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

In den vergangen Monaten haben wir immer wieder die langen und ausgeprägten Hochdruckwetterlagen erwähnt, die es seit ungefähr Februar überwiegend gab. Diese haben in den Monaten März, April und Mai letztlich dazu geführt, dass der Frühling des Jahres 2025 als der siebtwärmste und der zweitsonnigste in die Witterungsgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen eingeht. Lange wurde erwartet, dass der Frühling auch einer der trockensten in NRW werden würde. Obwohl der März rekordverdächtig trocken war und es sowohl im April als auch im Mai ausgeprägte Trockenphasen gab, führten insbesondere zwei nasse Wochen im April und ein wechselhaftes Monatsfinale im Mai dazu, dass die Trockenheit zumindest teilweise wieder gelindert werden konnte. Letztlich war der Frühling 2025 aber mit einem Niederschlagsdefizit von 35 % deutlich zu trocken.

Der Frühling 2025 lieferte erneut - wie es in Zeiten des Klimawandels leider üblich ist - einige Wetterextreme. Die langen Trockenphasen führten in NRW zu fallenden Pegeln an Flüssen oder Talsperren, ersten Einschränkungen bei der Wasserentnahme, beginnendem Trockenstress aber auch zahlreichen Waldbränden. Hinzu kamen aber auch die ersten gößeren Starkregenereignisse, die zu entsprechenden Schäden und damit verbundenen Einsätzen der Rettungskräfte führten.

weiterlesen
Kornblumen im Frühling AdobeStock_249669454

Sehr sonnig und überwiegend trocken – der Mai 2025

Kalender Icon05.06.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Mit dem Mai 2025 endet bereits der meteorologische Frühling. Ähnlich wie seine Vorgängermonate war er zu warm, aber weiterhin nicht extrem, und erneut sehr sonnig. Beim Niederschlag bleibt vor allem die Trockenheit der ersten zwei Monatsdekaden in Erinnerung, gegen Ende jedoch gab es erneut einen eher wechselhaften Witterungsabschnitt, der die Trockenheit ein wenig lindern konnte.

Knapp drei Wochen lang sah es im diesjährigen Mai danach aus, als würde er als einer der trockensten in die Geschichte eingehen, Meldungen von Waldbränden wurden wieder häufiger, dann jedoch stellte sich die Wetterlage um, Tiefdruckgebiete übernahmen zunehmend das Geschehen und es kam - nicht unüblich für Ende Mai - zu einigen stärkeren Regenfällen und auch Unwettern, die aber, wie fast immer, vor allem lokal auftraten und entsprechend für Schäden sorgten. Diese beeinflussten die Niederschlagsstatistik jedoch wesentlich.

weiterlesen
Logo Klimaanpassung NRW MUNV NRW

Save the Date: Kommunalkongress Klimaanpassung am 02. Oktober 2025 in Düsseldorf

Kalender Icon28.05.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Die Folgen der Klimakrise werden auch in NRW immer spürbarer. Hitze, Dürre, Starkregen und Überflutung sind bereits Teil des Alltags. Auch schleichende Veränderungen wie sinkende Grundwasserspiegel oder veränderte Vegetationsperioden sind deutlich messbar. 

Im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer lädt das Umweltministerium Sie herzlich zum diesjährigen Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt.

weiterlesen
Netzwerken ViewApart - 895613624 - istockphoto.com

Das 4. Klimaanpassungs-Café NRW findet am 3. Juli 2025 statt

Kalender Icon21.05.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Um die Vernetzung auf Arbeitsebene weiter zu fördern, laden wir zum nunmehr vierten Klimaanpassungs-Café NRW ein. Alle kommunalen „Klimaanpassungszuständigen“ in NRW sind wieder herzlich eingeladen, am 03. Juli 2025 von 9:30 Uhr bis ca. 11:00 Uhr online via Webex teilzunehmen.

weiterlesen
Holunderblüte im Frühjahr M. Schuppich - fotolia

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025

Kalender Icon05.05.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.

weiterlesen