Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie (FöRL HWRM/WRRL)

Zuschuss für Maßnahmen, mit denen Sie die Europäische Wasserrahmenrichtlinie umsetzen oder das Hochwasserrisikomanagement verbessern können. Zusätzlich sind hier auch Sparregengefahrenkarten, darauf aufbauende Risikoanalysen und Konzepte förderfähig.

Fördergegenstand

Förderfähige Maßnahmen

  • Grundsätzliche oder überregionalen Planungen
  • Monitoring und Untersuchungen
  • Wasserbauliche Maßnahmen
  • Flächenbereitstellung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Erstellung von Starkregengefahrenkarten, -risikoanalysen und -konzepten
  • Bildungsarbeit

 

Antragsberechtigte

Kommunen, kommunale Unternehmen, sondergesetzliche Wasserverbände, Sonstige

Fördergebende Institution

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV)

Förderart

Zuschuss, grundsätzlich 40 bis 80 % der förderfähigen Ausgaben, für Unternehmen 25 bis 70 %

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist einstufig.

Förderfenster

zur Zeit geschlossen.

Antragstellungen jeweils zum 30.10. eines jeden Jahres

Weitere Informationen

Seite des Förderprogramms

Förderrichtlinie

Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement

die Antragsstellung erfolgt bei der zuständigen Bezirksregierung

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege

Das Programm fördert Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben), die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Folgende Teilvorhaben können gesondert beantragt werden: Voruntersuchung, Hauptvorhaben, wissenschaftliche Begleitung.

Fördergegenstand

Investive Maßnahmen, strategische Maßnahmen sowie Personal, Bildung und Information

Förderfähige Maßnahmen

Förderschwerpunkte:

  • Artenvielfalt bewahren
  • Biotope schützen
  • Naturschutzgerechte Regionalentwicklungen anstoßen
  • Ökologische Stadterneuerung stärken
  • Gesellschaftliche Akzeptanz für den Naturschutz steigern
  • Dem Klimawandel begegnen

Antragsberechtigte

Kommune, kommunale Unternehmen, soziale Einrichtungen und Verbände sowie Sonstige

Fördergebende Institution

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Förderart

Zuschuss: Die Förderquote liegt bei bis zu 100 %.

Antragsverfahren

Zweistufig

Förderfenster

Ganzjährig geöffnet

4. Bergisches Klimaforum "Klima und Zukunft" am 20. März 2024 in Wuppertal

Kalender Icon19.02.2024
weiterlesen

Zwei technische Dezernentinnen/Dezernenten (w/m/d) für Aufgaben im Bereich der kommunalen Wärmeplanung gesucht

Kalender Icon15.02.2024
weiterlesen

In Teilen vorfrühlingshaft und sonnig – der Januar 2024

Kalender Icon06.02.2024
weiterlesen

BMUV und KfW unterstützen Kommunen mit neuem Zuschussprogramm im Natürlichen Klimaschutz

Kalender Icon05.02.2024
weiterlesen

Die neuen Klimastreifen stehen zum Download bereit

Kalender Icon26.01.2024
weiterlesen

Alle Karten des Klimaatlas jetzt auch per Direktlink verfügbar

Kalender Icon11.01.2024
weiterlesen

Start der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung

Kalender Icon10.01.2024
weiterlesen
abonnieren