CLIMAAX-Logo CLIMAAX

Logo Projekt CLIMAXX

Zweite CLIMAAX-Ausschreibung speziell für Regionen

Kalender Icon15.07.2024
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Seit dem 1. Juli ist die zweite CLIMAAX-Ausschreibungsrunde geöffnet. Das EU-geförderte Projekt bietet finanzielle, analytische und praktische Unterstützung für Regionen und Gemeinden, um ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne zu verbessern.

Europa muss sich auf künftige Klimaveränderungen vorbereiten und den Wandel hin zu einer klimaresistenten Zukunft beschleunigen. Für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen ist die lokale und regionale Ebene entscheidend. Einen Baustein für ein besseres Verständnis der individuellen Klimarisiken liefert das EU-Projekt “Climate Risk Assessments for every European Region”, kurz CLIMAAX.

CLIMAAX bietet nun erneut allen europäischen Regionen finanzielle Unterstützung und innovative Werkzeuge für die Bewertung von Klimarisiken auf lokaler und regionaler Ebene an. In seiner zweiten Ausschreibung sucht das Konsortium Regionen und Gemeinden, welche ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne verbessern und dabei den CLIMAAX-Methodenrahmen und die unterstützende Toolbox zur Durchführung ihrer regionalen und lokalen Multi-Risiko-Bewertungen anwenden möchten. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten:

  • in Deutschland eine finanzielle Unterstützung bis zu einer Höhe von 223.000 €
  • Zugang und maßgeschneiderte Unterstützung für die entwickelte CRA-Toolbox
  • Methodische Anleitung und Unterstützung durch das CLIMAAX-Helpdesk
  • Technische Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der lokal zugeschnittenen Methodik unter Verwendung lokaler Daten und Ansätze
  • Zugang zu den von CLIMAAX organisierten Veranstaltungen

Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen (einschließlich regionaler Behörden, Gemeinden und öffentlicher Agenturen) und gemeinnützige Organisationen, die den Auftrag haben, klimabezogene Risikobewertungen und Risikomanagementpläne in einer bestimmten Region oder Gemeinde zu entwickeln.

Die Ausschreibung ist noch bis zum 15. Oktober 2024 geöffnet. Informationen zu den Zielen und Grundvoraussetzungen der Ausschreibung finden Sie auf der CLIMAAX-Webseite. Für alle Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen die Funktions-Mailadresse:  zur Verfügung.

Den Climaax-Förderaufruf finden Sie auch ab sofort in unserem Förder-Navi.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Allee im Herbst panthermedia.net_Michael Bücker

Wechselhafter Übergang vom Sommer in den Herbst - der September 2025

Kalender Icon07.10.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Das Wettergeschehen im September 2025 war wechselhaft geprägt und bot daher einen klassischen Übergang vom Sommer in den Herbst. Nach einem ruhigen und spätsommerlichen Monatsbeginn stellte sich mit dem Durchzug von Tiefdruckgebiet Walter am 8. und 9. September eine durchaus markante Starkregenlage ein, die punktuell westlich des Rheins in 24 Stunden über 160 l/m² Niederschlag brachte und dabei lokal z.B. in Bedburg oder Mönchengladbach für größere Überflutungen und Schäden sorgte. Die zweite Monatshälfte verlief deutlich ruhiger und trockener mit einem letzten sommerlichen Aufbäumen am 3. Septemberwochenende. Danach gingen die Werte auf meist unter 20 °C zurück.

Insgesamt war der September 2025 wie inzwischen üblich zu warm und durch die relativ trockene zweite Monatshälfte vom Niederschlag her durchschnittlich. Die Wechselhaftigkeit zeigt sich daher auch in den Sonnenscheinstunden, die ebenfalls im langjährigen Durchschnitt lagen.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

Stellenangebot als Dezernentin/ Dezernent für Umweltberichterstattung im LANUK NRW

Kalender Icon24.09.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das LANUK NRW sucht eine Dezernentin / einen Dezernenten für die Umweltberichterstattung (Entgeltgruppe 13 TV-L).

Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einem Stellenanteil von 0,75. Bewerbungsfrist ist der 16.10.2025. Voraussetzung ist ein wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsökologie, Geographie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Nachhaltigkeit).

weiterlesen
Fuesse hochlegen Stefan Weis - fotolia

Teilweise heiß, trocken und außergewöhnlich sonnig – der Sommer 2025

Kalender Icon05.09.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Der Sommer 2025 war in Nordrhein-Westfalen insgesamt zu warm, sehr sonnig und zu trocken. Bereits der Juni brachte reichlich Sonnenschein und frühe Hitzetage, Regen fiel hingegen nur wenig. Im Juli setzte sich das warme Wetter zwar fort, doch wechselten sich Schönwetterphasen häufiger mit Regenfronten ab; dadurch wurde er der niederschlagsreichste der drei Sommermonate, allerdings auch ohne Regenüberschüsse. Der August zeigte sich zweigeteilt: Nach einem kühleren und unbeständigeren Start folgte die zweite markante Hitzewelle des Sommers mit Höchstwerten von über 34 °C, ehe der Monat zum Ende hin wieder abkühlte, aber sehr trocken blieb. Insgesamt ergab sich damit ein Sommer, der trotz kurzer nasser Episoden insgesamt von Wärme, Trockenheit und viel Sonne geprägt war. Von größeren Starkregenereignissen blieb NRW in diesem Sommer weitgehend verschont.

weiterlesen