13.5
Klimaanpassungskonzepte in Kommunen und Kreisen „Immer mehr Klimaanpassungskonzepte in NRW“
Jahr201320142015201620172018201920202021
Kommunen (n=396)4,305,306,108,609,1011,4013,9016,9021,00
Kreise (n=31)0,000,003,203,203,2012,9016,1019,4029,00

Anteil der Kommunen (100 % = 396) und Kreise (100 % = 31) in NRW mit einem Klimaanpassungskonzept im Zeitraum 2013-2021 (Datengrundlage: LANUV NRW). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.

Datenstand 31.12.2021
Messgröße Anteil (in %) und Anzahl der Kommunen und Kreise in NRW, die über ein Klimaanpassungskonzept verfügen
Räumliche Abdeckung Nordrhein-Westfalen (NRW)
Datenquelle LANUV NRW
Fortschreibungsturnus jährlich
DPSIR-Indikator Response

Um sich auf die Folgen des Klimawandels strategisch vorzubereiten, haben bereits einige Kommunen und Kreise in Nordrhein-Westfalen sogenannte „Klimaanpassungskonzepte“ erarbeitet. Diese Konzepte werden in der Regel integriert, d. h. unter Zusammenarbeit diverser Fachämter, erstellt. Das Vorhandensein eines Klimaanpassungskonzepts auf Ebene der Kommunen oder Kreise kann somit als Anzeiger für ein bestehendes Bewusstsein zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung gewertet werden. Zwar gibt es Kommunen bzw. Kreise, die sich mit dem Thema Klimaanpassung auseinandersetzen und sogar Maßnahmen umsetzen, nicht aber über ein Klimaanpassungskonzept (sondern ggf. über fachspezifische Pläne, wie Gefahrenabwehrpläne oder Starkregengefahrenkarten) verfügen. Letztere können allerdings mangels einer vollständigen Datenlage hier nicht dargestellt werden. Es sollte beachtet werden, dass das Bestehen eines Klimaanpassungskonzepts zwar Anzeiger für ein fachübergreifendes Bewusstsein, nicht aber ein Garant für tatsächlich stattfindende Maßnahmen zur Klimaanpassung sein kann. Ein Klimaanpassungskonzept ist immer nur ein Pfad hin zu mehr Klimaanpassung, der dann von den lokalen Akteuren auch begangen werden muss.

Als Messgröße für den Indikator werden der prozentuale Anteil sowie die absolute Anzahl der Städte, Gemeinden und Kreise in NRW herangezogen, welche über ein Klimaanpassungskonzept verfügen. Des Weiteren wird die Zunahme der Anzahl der Klimaanpassungskonzepte im Vergleich zum Vorjahr (absolut) betrachtet. Als Klimaanpassungskonzepte gelten integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte, welche einen wesentlichen Teil zur Klimaanpassung beinhalten, sowie Teilkonzepte, Klimaanpassungskonzepte ohne Förderung, interkommunale Anpassungskonzepte und Leuchtturmprojekte.

Der Indikator umfasst alle Kommunen in NRW, die ein Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels besitzen. Dies umfasst sowohl geförderte Konzepte als auch Konzepte, die Kommunen einzig aus Eigenmitteln finanziert haben. Des Weiteren sind hier auch kombinierte „Integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte“ berücksichtigt. Bis zum Herbst des Jahres 2018 war es möglich, dass sich Kommunen über die Kommunalrichtlinie der NKI (Nationale Klimaschutzinitiative) des BMU ein „Klimaschutz-Teilkonzept zur Klimafolgenanpassung“ anteilig fördern lassen konnten. Der überwiegende Teil der in der obigen Abbildung aufgeführten Konzepte entstammt diesem Förderprogramm. Eine Kartendarstellung zu diesem Indikator finden Sie hier.

Im Gesamtzeitraum 2013-2021 liegt die mittlere jährliche Zunahme an Kommunen mit einem Klimaanpassungskonzept bei 8. Bei den Landkreisen (ohne kreisfreie Städte) bei nur einem Landkreis pro Jahr im Mittel. Insgesamt verfügen zum Stand 2021 21 % der Kommunen und 29 % der Kreise über ein Anpassungskonzept.

Für alle Indikatoren werden eine Trendberechnung und Signifikanzprüfung nach der Methode des Umweltbundesamtes, kurz "DAS-Methode" genannt, durchgeführt.

Die Anzahl der Klimaanpassungskonzepte in NRW-Kommunen steigt nach dem Ergebnis der Trendanalyse seit Beginn der Zählung 2013 statistisch signifikant an. Auch in den Kreisen ist ein steigender Trend feststellbar. Betrachtet man das Änderungssignal (Vergleich Anfangs- und Endwert der Trendlinie) bei der absoluten Anzahl der Kommunen mit Anpassungskonzept, so ergibt sich eine Zunahme um 65 Kommunen (≙ 16,4 %) mit Anpassungskonzept. Bei den Landkreisen stieg die Anzahl analog um 9 Landkreise (≙ 28,3 %) an.

 

Mittlere Anzahl der Konzepte bzw. Anteil der Kommunen/Kreise mit Konzept in %

Anzahl Kommunen

Anteil Kommunen

Anzahl Kreise

Anteil Kreise

 

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

2013-2021

42

 

+65

10,7

 

+16,4

3

 

+9

9,7

 

+28,3

 

 

Trendbeschreibung

 

  steigender Trend
  fallender Trend
  Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend
  Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend
  fallender quadratischer Trend
  kein Trend

 

Trendbewertung

 

günstige Entwicklung
     
     

 

ungünstige Entwicklung
     
     

 

keine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden