Endlich open data: Die Starkregenhinweiskarte des BKG für Nordrhein-Westfalen.
Daten zur Starkregengefahrenhinweiskarte des BKG nun frei verfügbar
Nach geraumer Zeit des Wartens sind nun alle Daten zur Starkregengefahrenhinweiskarte beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) open data gestellt. Somit steht dieser wertvolle Datensatz den Kommunen, Kreisen, Bezirksregierungen sowie allen anderen Interessierten aus Praxis und Wissenschaft nun auch vollständig bearbeitbar zur Verfügung.
Nachdem uns immer wieder Anfragen zur Verfügbarkeit der Daten zur Starkregengefahrenhinweiskarte des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) für Nordrhein-Westfalen ereicht haben, können wir nun verkünden, dass die Daten zur Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit für seltene und extreme Starkniederschlagsereignisse jetzt flächendeckend im Rasterformat für NRW vorliegen. Unter dem Link https://daten.gdz.bkg.bund.de/produkte/sonstige/starkregen/aktuell/ sind die Daten verfügbar. Hier liegt das Verzeichnis, aus dem die einzelnen Kacheln heruntergeladen werden können. Bei den Starkregen-Daten handelt es sich nicht um Vektordaten (Shapes) sondern im Prinzip um Rasterdaten. Jede Rasterzelle enthält einen Wert für die jeweilige Wasserhöhe etc. Aufgrund der Größe musste der Datensatz in Kacheln aufgeteilt werden. Für die Übersicht, wo welche Kachel liegt, gibt es ein Shape (0.shp), welches pro Feature die Geometrie sowie Dateinamen der Kachel enthält. Beim Download des Shapes entfiehlt es sich, alle Einzelkomponenten mit "speichern unter" herunterzuladen, um sicher zu gehen, dass die korrekte geographische Projektion bereits im Shape eingestellt ist.
Bei Fragen zu den Daten wenden Sie sich gerne direkt an starkregen@bkg.bund.de. Mehr informationen zur Starkregengefahrenhinweiskarte finden Sie auch unter der entsprechenden Seite des BKG.
Wir hoffen, dass die nun vorliegenden Daten dabei helfen werden, die Klimafolgenanpassung in den Kreisen und Kommunen noch weiter voran zu treiben.
Weitere aktuelle Inhalte

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar
Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.
weiterlesen
Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV
Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.
weiterlesen
Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt
Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.
weiterlesen