Schmuckbild Planung, Klimaanpassung Summit Art Creations - 653026280 - stock.adobe.com

EFRE-Förderung: Neuer Förderaufruf Klimaanpassung.Kommunen.NRW

Kalender Icon13.11.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Städte und Gemeinden. Die Auswirkungen von Hitze und Dürre einerseits sowie Überschwemmungen und Hochwasser andererseits waren in den letzten Jahren vielerorts spürbar. Zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung der Klimakrise hat das Umweltministerium NRW (MUNV) den neuen Förderaufruf "Klimaanpassung.Kommunen.NRW" gestartet. Zur Umsetzung von Maßnahmen der Klimafolgenanpassung und Steigerung der Klimaresilienz stehen rund 37 Millionen Euro von Land und EU zur Verfügung.

Der Aufruf „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ dient der Umsetzung der EFRE/JTF-Programmpriorität 2 (Nachhaltiges NRW) und trägt dort zum Spezifischen Ziel 7 „Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen“ bei. Hauptzielsetzung des Aufrufs ist es, die Klimaresilienz in Kommunen und Kreisen zu stärken. Dazu sollen die Teilnahmeberechtigten bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels unterstützt werden, um klima- und katastrophenresilienter zu werden.

Förderfähig sind insbesondere investive Maßnahmen wie Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen, das Anlegen von Mulden, Rigolen oder Retentionsflächen zum Rückhalt, zur Versickerung und Speicherung von Niederschlagswasser sowie Maßnahmen zur Kühlung und Verschattung. Teilnahmeberechtigt sind in erster Linie Kommunen, aber auch Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen. 

Die Antragstellung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Nach Vorlage einer Projektskizze (erste Stufe) kann im Falle einer positiven Bewertung ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung (zweite Stufe) gestellt werden. Projektskizzen können in der ersten Einreichrunde bis zum 29.02.2024 eingereicht werden. Die zweite Einreichrunde startet am 01.04.2024 und wird bis zum 31.07.2024 laufen. Die Einreichung erfolgt bei der Innovationsförderagentur.NRW

Die Innovationsförderagentur bietet zwei Online-Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme "Klimaanpassung.Kommunen.NRW" an:

  • am Donnerstag, 16.11.2023 10-12 Uhr und
  • am Donnerstag, 07.12.2023 10-12 Uhr 

Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht notwendig. Die Einwahl-Informationen finden Sie auf den Seiten der Innovationsförderagentur. NRW Klimaanpassung.Kommunen.NRW. Darüber hinaus steht die Innovationsförderagentur.NRW für eine allgemeine und fachlich-inhaltliche Beratung zu Projektideen schriftlich und telefonisch zur Verfügung. 

Weitere Informationen zum Förderaufruf:

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Holunderblüte im Frühjahr M. Schuppich - fotolia

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025

Kalender Icon05.05.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.

weiterlesen
Screenshot der Karte Böschungsbrand LANUK NRW

Neue Daten und Aktualisierungen im Klimaatlas

Kalender Icon30.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Am 29.04.2025 wurden einige Neuerungen und Aktualisierungen im Klimaatlas eingespielt: Im Cluster "Planung und Bau" gibt es ein neues Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur", darüber hinaus wurden sowohl die Karten zur forstlichen Vegetationszeit als auch alle Karten im Bereich "Konzepte vor Ort" aktualisiert und dort auch eine neue Karte zur Hitzeaktionsplanung sowohl für Gemeinden als auch Kreise ergänzt.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen