Screenshot der Karte Böschungsbrand LANUK NRW

Neue Daten und Aktualisierungen im Klimaatlas

Kalender Icon30.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Am 29.04.2025 wurden einige Neuerungen und Aktualisierungen im Klimaatlas eingespielt: Im Cluster "Planung und Bau" gibt es ein neues Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur", darüber hinaus wurden sowohl die Karten zur forstlichen Vegetationszeit als auch alle Karten im Bereich "Konzepte vor Ort" aktualisiert und dort auch eine neue Karte zur Hitzeaktionsplanung sowohl für Gemeinden als auch Kreise ergänzt.

Das neue Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur" besteht aus drei neuen Karten, die auf wms-Diensten basieren:

  • Böschungsbrandgefährdung an Schienenwegen
  • Murgang- und Hangmurengefährdung an Schienenwegen
  • Hangrutschungsgefährdung an Schienenwegen

Die Daten stammen aus Bundesstudien des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung und des Eisenbahn-Bundesamtes zur Gefährdung des Schienenverkehrsnetzes durch Böschungsbränden, Sturmwurf und gravitativen Massenbewegungen. Ziel der Studien war die Erstellung von Gefährdungskarten, um auch unter dem Aspekt der Verstärkung des Risikos durch den Klimawandel, gezielt Maßnahmen und räumliche Priorisierungen zum Schutz der Schieneninfrastruktur ableiten zu können.

Darüber hinaus haben wir auch einige bestehende Karten aktualisiert. Hier sind zum einen die Karten zur "tatsächlichen forstlichen Vegetationszeit" im Handlungsfeld "Wald und Forstwirtschaft" zu nennen.

Bei diesen Karten wurden die Datengrundlage als auch die Berechnungsweise angepasst. Der DWD stellt nun HYRAS-Datensätze zu Lufttemperatur und Niederschlag im 1 km x 1 km - Raster zur Verfügung, sodass die Daten mit dieser guten Auflösung neu berechnet wurden. Dabei wurde die Berechnungsweise entsprechend dem Vorgehen des LANUV-Fachberichts 157 aktualisiert. D. h., dass nicht mehr pauschal alle Tage über der Temperaturschwelle von 10 °C gezählt werden, sondern Start- und Enddatum der Vegetationszeit entsprechend der Methodik von Hübener et al. 2017 pixelscharf bestimmt. Als Start- bzw. Enddatum wird das Über- bzw. Unterschreiten des Auftretens von sechs aufeinanderfolgenden Tagen mit der genannten Schwellentemperatur von 10 °C definiert (vgl. LANUV 2024). Dementsprechend wird auch die Karte der "Niederschlagssumme in der tatsächlichen forstlichen Vegetationszeit" nicht mehr anteilig aus Monatswerten berechnet, sondern anhand des Start-/Enddatums je Pixel. Hierbei werden, wie bereits erwähnt, aktualisierte Niederschlagstagesdaten (HYRAS Quelle) in 1-km²-Auflösung verwendet.

Dadurch ergeben sich deutlich genauere Daten, aber auch Unterschiede zur bisherigen Darstellungsweise. Bei der "tatsächlichen forstlichen Vegetationszeit" werden im NRW-Mittel leicht niedrigere Werte für die Dauer der Vegetationszeit berechnet, als beim alten Ansatz. Bei der "Niederschlagssumme in der tatsächlichen forstlichen Vegetationszeit" macht sich die methodische Änderung noch deutlicher bemerkbar: In Gebieten mit einer eher kurzen Vegetationszeit, wie im Hochsauerland, ist die Niederschlagssumme auch deutlich geringer als bisher. Dennoch ist davon auszugehen, dass insbesondere in den Mittelgebirgslagen im Durchschnitt ausreichend Niederschlag für Wälder zur Verfügung steht.

Zum anderen wurde die Rubrik "Konzepte vor Ort" aktualisiert und erweitert.

In den Bereichen "Klimaanpassung auf Gemeindeebene" und "Klimaanpassung auf Landkreisebene" wurden die Karten aktualisiert. Außerdem gibt es bei beiden Verwaltungsebenen eine neue Karte zur "Hitzeaktionsplanung". Hierbei werden Kommunen aufgeführt, die einen Hitzeaktionsplan erstellt haben oder sich in der Erstellungsphase befinden bzw. sich mit der Hitzeaktionsplanung als Gesamtprozess befassen. Darüber hinaus konnten auf der Projektlandkarte sieben neue Projekte aufgenommen werden.

Auch hier gilt weiterhin, teilen Sie uns gerne über klimaatlas@lanuk.nrw.de mit, wenn Ihre Kommune eine neue Karte oder Analyse erstellt hat bzw. sich im Erstellungsprozess befindet oder Sie ein spannendes Klimaanpassungsprojekt haben, das auf der Projektlandkarte aufgeführt werden sollte.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Holunderblüte im Frühjahr M. Schuppich - fotolia

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025

Kalender Icon05.05.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen