
Zwischen Sonne und Schauern – der August 2025
Im August 2025 zeigte sich das Wetter in Nordrhein-Westfalen zunächst wechselhaft: In der ersten Monatshälfte wurden durchziehende Tiefdruckfronten von Regen, Schauern und lokalen Gewittern begleitet, während die Höchsttemperaturen meist zwischen 20 und 25 °C lagen. In der zweiten Dekade folgte eine ausgeprägte Hitzewelle; am 13. und 14. August wurden in NRW Spitzenwerte von über 34 °C erreicht. Anschließend ging die Wärme deutlich zurück und das Wetter wurde wieder wechselhafter; in der letzten Dekade traten nur vereinzelt nochmals Temperaturspitzen um 30 °C auf. Damit endet der August eher kühl und unbeständig, ohne einheitlichen Sommerhöhepunkt.
Mit einer Durchschnittstemperatur von 18,3 °C liegt der August 2025 0,4 Kelvin über dem Mittel der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (17,9 °C) bzw. sogar 1,7 Kelvin über dem der Referenzperiode 1961-1990 (16,6 °C). Anders als im Vorjahr, in dem der August in den Top 5 des Rankings landete, schafft es der diesjährige August "nur" auf Platz 25 der wärmsten Augustmonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Vergleich der Mitteltemperaturen der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 lässt einen kontinuierlichen Temperaturanstieg von insgesamt 1,9 Kelvin erkennen, welcher zum Ende der Zeitreihe hin immer stärker und somit beschleunigt ausfällt.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
---|---|---|---|
16,0 °C | 16,6 °C | 17,9 °C | 18,3 °C |
Der diesjährige August fiel mit 38 l/m² Gesamtniederschlag überdurchschnittlich trocken aus. Dieser Wert unterschritt sowohl den Mittelwert der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (82 l/m²) als auch den der Referenzperiode 1961-1990 (73 l/m²), mit einer negativen Abweichung von jeweils rund 48 bzw. 54 Prozent, deutlich. Damt belegt der August 2025 immerhin Rang 12 der trockensten Augustmonate seit Aufzeichnungsbeginn. Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 lässt sich seit 1961-1990 vorerst noch keine gerichtete Entwicklung der Niederschlagssumme beobachten (s. nachfolgende Tabelle).
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
---|---|---|---|
81 l/m² | 73 l/m² | 82 l/m² | 38 l/m² |
Auch in diesem Jahr lagen die Sonnenscheinstunden über dem langjährigen Durchschnitt: Mit 225 Sonnenstunden war der August 2025 wesentlich sonniger als das Mittel der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 195 h) wie auch der Referenzperiode 1961-1990 (183 h). Der August 2025 belegt Rang 15 der sonnenscheinreichsten Augustmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Vergleicht man die Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden miteinander, so ergibt sich für den Verlauf der Zeitreihe ein Anstieg der Sonnenscheinstunden.
1951-1980 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
---|---|---|---|
177 h | 183 h | 195 h | 225 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Juli war, werden an zwei Stationen des LANUK-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln – Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
In Köln zeichnete die Station an der Turiner Str. (VKTU) 16 Sommertage auf, die Station Warstein (WAST) 9 Sommertage. Dies sind an beiden Stationen jeweils 7 Sommertage weniger als im August 2024. Auch die Heißen Tage fielen mit 5 Heißen Tagen in Köln und 3 Heißen Tagen in Warstein geringer aus als im Vorjahr, ähnlich wie die Anzahl der Tropennächte, von denen dieses Jahr in Köln 7 (2024: 11 Tropennächte) und in Warstein keine (2024: 2 Tropennächte) erfasst wurden. Die Tagestiefsttemperaturen lagen an den beiden Stationen um rund 3 °C (VKTU) bzw. 3,5 °C (WAST) über den Vorjahreswerten. Die Höchsttemperatur in Köln glich jener des Augusts 2024, in Warstein lag sie ca. 1 °C höher als im vergangenen Jahr.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im August 2025 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 16 | 9 |
Heiße Tage | 5 | 3 |
Tropennächte | 7 | 0 |
Tiefsttemperatur | 11,3 °C | 6,6 °C |
Höchsttemperatur | 35,0 °C | 33,8 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Teilweise heiß, trocken und außergewöhnlich sonnig – der Sommer 2025
Der Sommer 2025 war in Nordrhein-Westfalen insgesamt zu warm, sehr sonnig und zu trocken. Bereits der Juni brachte reichlich Sonnenschein und frühe Hitzetage, Regen fiel hingegen nur wenig. Im Juli setzte sich das warme Wetter zwar fort, doch wechselten sich Schönwetterphasen häufiger mit Regenfronten ab; dadurch wurde er der niederschlagsreichste der drei Sommermonate, allerdings auch ohne Regenüberschüsse. Der August zeigte sich zweigeteilt: Nach einem kühleren und unbeständigeren Start folgte die zweite markante Hitzewelle des Sommers mit Höchstwerten von über 34 °C, ehe der Monat zum Ende hin wieder abkühlte, aber sehr trocken blieb. Insgesamt ergab sich damit ein Sommer, der trotz kurzer nasser Episoden insgesamt von Wärme, Trockenheit und viel Sonne geprägt war. Von größeren Starkregenereignissen blieb NRW in diesem Sommer weitgehend verschont.
weiterlesen
LfGA veröffentlicht Arbeitshilfen „Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW“
Heiße Tage, tropische Nächte und Hitzewellen können die Lebensqualität in den Städten und Kreisen von Nordrhein-Westfalen erheblich beeinträchtigen. Hitze betrifft die gesamte Bevölkerung, insbesondere für Kinder, vorerkrankte Personen und Ältere stellt sie ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Die jetzt vom Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) veröffentlichten Arbeitshilfen für die kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW wurden in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der nordrhein-westfälischen Kommunen und des Gesundheitswesens entwickelt. Sie sollen die Kommunen dabei unterstützen, die negativen Auswirkungen von Hitze zu reduzieren.
weiterlesen
5. Klimaanpassungs-Café NRW am 11. September 2025
Das nächste Klimaanpassungs-Café NRW findet am Donnerstag, den 11. September 2025 wie gewohnt von 09:30 Uhr bis ca. 11 Uhr, online via Webex, statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur gegenseitigen Beratung und Hilfestellung bei aktuellen Fragestellungen und Themen rund um die Klimafolgenanpassung und Ihren Arbeitsalltag.
Wie immer freuen wir uns über im Vorfeld eingereichte Themen – daher senden Sie diese gerne an unser Funktionspostfach klimaatlas@lanuk.nrw.de. Wir sammeln diese und schauen, dass wir alle Themen im Rahmen der Veranstaltung unterbringen können.
Die Anmeldung zum Klimaanpassung-Café ist unter folgendem Link möglich https://beteiligung.nrw.de/portal/lanuv/beteiligung/themen/1011731
Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie!
weiterlesen