
EFRE-Förderung: Neuer Förderaufruf Klimaanpassung.Kommunen.NRW
Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Städte und Gemeinden. Die Auswirkungen von Hitze und Dürre einerseits sowie Überschwemmungen und Hochwasser andererseits waren in den letzten Jahren vielerorts spürbar. Zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung der Klimakrise hat das Umweltministerium NRW (MUNV) den neuen Förderaufruf "Klimaanpassung.Kommunen.NRW" gestartet. Zur Umsetzung von Maßnahmen der Klimafolgenanpassung und Steigerung der Klimaresilienz stehen rund 37 Millionen Euro von Land und EU zur Verfügung.
Der Aufruf „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ dient der Umsetzung der EFRE/JTF-Programmpriorität 2 (Nachhaltiges NRW) und trägt dort zum Spezifischen Ziel 7 „Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen“ bei. Hauptzielsetzung des Aufrufs ist es, die Klimaresilienz in Kommunen und Kreisen zu stärken. Dazu sollen die Teilnahmeberechtigten bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels unterstützt werden, um klima- und katastrophenresilienter zu werden.
Förderfähig sind insbesondere investive Maßnahmen wie Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen, das Anlegen von Mulden, Rigolen oder Retentionsflächen zum Rückhalt, zur Versickerung und Speicherung von Niederschlagswasser sowie Maßnahmen zur Kühlung und Verschattung. Teilnahmeberechtigt sind in erster Linie Kommunen, aber auch Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen.
Die Antragstellung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Nach Vorlage einer Projektskizze (erste Stufe) kann im Falle einer positiven Bewertung ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung (zweite Stufe) gestellt werden. Projektskizzen können in der ersten Einreichrunde bis zum 29.02.2024 eingereicht werden. Die zweite Einreichrunde startet am 01.04.2024 und wird bis zum 31.07.2024 laufen. Die Einreichung erfolgt bei der Innovationsförderagentur.NRW.
Die Innovationsförderagentur bietet zwei Online-Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme "Klimaanpassung.Kommunen.NRW" an:
- am Donnerstag, 16.11.2023 10-12 Uhr und
- am Donnerstag, 07.12.2023 10-12 Uhr
Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht notwendig. Die Einwahl-Informationen finden Sie auf den Seiten der Innovationsförderagentur. NRW Klimaanpassung.Kommunen.NRW. Darüber hinaus steht die Innovationsförderagentur.NRW für eine allgemeine und fachlich-inhaltliche Beratung zu Projektideen schriftlich und telefonisch zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Förderaufruf:
- EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 allgemein
- EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 Klimaanpassung.Kommunen.NRW
- Förderbekanntmachung Klimaanpassung.Kommunen.NRW
- Innovationsförderagentur. NRW Klimaanpassung.Kommunen.NRW
- Pressemitteilung MUNV Klimaanpassung.Kommunen.NRW
Weitere aktuelle Inhalte
UBA Monitoringbericht 2023 veröffentlicht
BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) und UBA (Umweltbundesamt) haben den dritten Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) veröffentlicht.
weiterlesen
65 Millionen Euro für die Renaturierung von Fließgewässern und die Abwasserbehandlung im Rheinischen Revier
Das Land NRW und die EU fördern im Rheinischen Revier mit bis zu 65 Millionen Euro Maßnahmen, die der Renaturierung von Fließgewässern oder der Behandlung von Abwasser dienen. Die Förderung erfolgt über die "Förderrichtlinie zur Umsetzung der blauen Infrastruktur im Rheinischen Revier (FöRL BIRR)" im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Die EU-Mittel stammen aus dem "Just Transition Fund" (JTF) und werden um Landesmittel ergänzt.
weiterlesen
Sehr warm und sehr nass – der Oktober 2023
Der Oktober 2023 zeigte sich als klassischer Übergangsmonat vom Spätsommer in den Vollherbst mit zwei unterschiedlichen Gesichtern. Der sehr warmen und stabilen Witterung aus dem September folgend war vor allem die erste Oktoberhälfte noch spätsommerlich warm. Ab Mitte des Monats ging dann das Temperaturniveau nach und nach zurück, so dass letztlich das Treppchen knapp verpasst wurde. Niederschläge fielen im Oktober kontinuierlich und nahmen in der zweiten Monatshälfte deutlich zu. Das hatte letztlich auch Einfluss auf die Sonnenscheindauer.
weiterlesen