Suche
Aktuelles

In Teilen vorfrühlingshaft und sonnig – der Januar 2024
Der Januar 2024 lässt sich witterungstechnisch in drei Teile aufgliedern. Er begann zunächst mit der Fortführung der Hochwasserlage, die sich rund um Weihnachten 2023 entwickelt hatte. Nach einer Beruhigung, insbesondere was den Niederschlag angeht, sorgte Mitte Januar eine Grenzwetterlage insbesondere im Süden NRWs für starke Schneefälle, die vor allem in Gegenden wie dem Rheinland, die sonst von Schnee weitgehend verschont bleiben, eine mehrere Zentimeter dicke Schneedecke ausbildeten. Danach wurde es zum Monatsende hin deutlich milder, trockener und damit auch sonniger, sodass mancherorts vorfrühlingshafte Temperaturen erreicht wurden.
weiterlesenTrockentage [Tage/Jahr]
Klimakarte
Karten zu den Trockentagen mit weniger als 1 mm Niederschlag, für beobachtete und zukünftige Zeiträume
Aktuelles
Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet
Im Zuge der Veröffentlichung unseres neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden ja auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.
Diese neuen Daten liegen nun auch, pünklich zur Woche der Klimaanpassung, im Klimaatlas NRW für Alle vor.
Neben den neuen Karteninhalten gibt es auch eine verbesserte Druckfunktion sowie einen Knopf, mit dem man nicht nur den Karteninhalt direkt verlinken kann, sondern auch direkt den ausgewählten Kartenbereich! Damit können Kartenausschnitte nach Maß in andere Plattformen eingebunden werden.
weiterlesen
Aktuelles

Von kalt zu warm – der Sommer 2024
Der Sommer 2024 startete temperaturmäßig im Juni dank einer ausgeprägten Schafskälte verglichen zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 leicht unterdurchschnittlich, um dann mit einer deutlichen Temperaturabweichung nach oben doch noch dem allgemeinen Trend zu immer höheren Temperaturen zu folgen. Bei den Sommermonaten in NRW gab es keine neuen Temperaturrekorde, im Gegensatz dazu waren die Sommermonate global laut dem EU-Klimadienst Copernicus die bisher wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In NRW gab zahlreiche Gewitter und Starkregen, die regelmäßig für Schlagzeilen hinsichtlich überschwemmter Keller sorgten. Dennoch blieb die Niederschlagssumme insgesamt eher durchschnittlich. Damit setzt sich die Erholung von den Trockenjahren 2018-2022 fort. Während die Sonne im Juni und Juli noch durchschnittlich lange schien, musste zumindest im August mit deutlich überdurchschnittlichen Sonnenscheinlängen auch öfters einmal die Sonnencreme zum Einsatz kommen.
weiterlesen
Aktuelles

Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
weiterlesen