
Sehr warm und sehr nass – der Oktober 2023
Der Oktober 2023 zeigte sich als klassischer Übergangsmonat vom Spätsommer in den Vollherbst mit zwei unterschiedlichen Gesichtern. Der sehr warmen und stabilen Witterung aus dem September folgend war vor allem die erste Oktoberhälfte noch spätsommerlich warm. Ab Mitte des Monats ging dann das Temperaturniveau nach und nach zurück, so dass letztlich das Treppchen knapp verpasst wurde. Niederschläge fielen im Oktober kontinuierlich und nahmen in der zweiten Monatshälfte deutlich zu. Das hatte letztlich auch Einfluss auf die Sonnenscheindauer.
Der Oktober 2023 verzeichnete eine Durchschnittstemperatur von 12,8 °C, wodurch er mit einer Abweichung von 3,0 °C nun im siebten Jahr in Folge über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 lag. Die Abweichung zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 lag mit 2,7 °C ähnlich hoch. Damit belegt dieser Oktober Rang 4 der wärmsten Oktobermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Die nachfolgende Tabelle zeigt noch einmal die Durchschnittswerte der unterschiedlichen Klimanormalperioden im Vergleich zum aktuellen Jahr.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
8,8 °C |
9,8 °C |
10,1 °C |
12,8 °C |
Im Oktober 2023 fielen im landesweiten Durchschnitt 119 l/m² Niederschlag. Nach zwei zu trockenen Oktobern 2021 und 2022 war das im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 (62 l/m²) fast doppelt so viel. Auch im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (73 l/m²) ergibt sich ein Plus von 63 Prozent. Somit landet dieser Oktober auf Platz 12 der nassesten Oktobermonate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
71 l/m² |
62 l/m² |
73 l/m² |
119 l/m² |
Bedingt durch die regenreiche zweite Monatshälfte fiel der Oktober 2023 mit 93 Sonnenstunden unterdurchschnittlich aus. Gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 (107 h) und der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (105 h) ergibt sich ein Defizit von 14 bzw. 12 Stunden. Er ist damit der 28.-sonnenscheinärmste Oktober seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1951. Ein Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden zeigt im Mittel, trotz hoher Messwerte einzelner Jahre wie 2022, kein eindeutiges Bild der Entwicklung der monatlichen Sonnenscheinstunden, sondern vielmehr annähernd stagnierende Mittelwerte über die gesamte Zeitreihe.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
107 h |
107 h |
105 h |
93 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Oktober war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln – Turiner Straße (VKTU), als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht, und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands, dargestellt.
Aufgrund des warmen Monatsbeginns konnten an beiden Stationen noch einmal Sommertage verzeichnet werden, in Köln waren es derer drei, in Warstein immerhin einer. Das hatte natürlich Einfluss auf die in diesem Monat verzeichnete Höchsttemperatur, die in Köln bei 27,3 °C lag und in Warstein bei 26,0 °C – beide höher als 2022. Welch große Temperaturspanne der Oktober 2023 dabei umfasst zeigen die an den beiden Stationen gemessenen Tiefstwerte. In Köln lag diese mit 4,4 °C über zwei Grad niedriger als im Vorjahr (2022: 6,9 °C) in Warstein jedoch mit 3,0 °C ein ganzes Grad höher als 2022.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Oktober 2023 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 3 | 1 |
Frosttage | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | 4,4 °C | 3,0 °C |
Höchsttemperatur | 27,3 °C | 26,0 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025
Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.
weiterlesenNeue Daten und Aktualisierungen im Klimaatlas
Am 29.04.2025 wurden einige Neuerungen und Aktualisierungen im Klimaatlas eingespielt: Im Cluster "Planung und Bau" gibt es ein neues Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur", darüber hinaus wurden sowohl die Karten zur forstlichen Vegetationszeit als auch alle Karten im Bereich "Konzepte vor Ort" aktualisiert und dort auch eine neue Karte zur Hitzeaktionsplanung sowohl für Gemeinden als auch Kreise ergänzt.
weiterlesen
zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesen