
Erinnerung und Update: Nächster Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Morgen am 1. November 2023 öffnet das nächste Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS). Dabei wird der kommende Förderaufruf aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums finanziert.
Im Rahmen des ANK-DAS-Förderaufrufs wird insbesondere wieder die Erstellung von kommunalen Konzepten gefördert (Förderschwerpunkt A). Erstmals wird es aber auch eine Förderung von innovativen Modellprojekten geben (Förderschwerpunkt B). Der neue Förderaufruf der DAS setzt im Rahmen des ANK einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen. Dadurch sollen die vorhandenen Synergien zwischen Klimaanpassung, Natürlichem Klimaschutz und Stärkung der Biodiversität besonders hervorgehoben werden.
Zusätzlich zur bereits bekannten Online-Infoveranstaltung am 9. November 2023 werden nun auch im November und Dezember Online-Workshops zur Antragstellung angeboten.
Wie die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) informiert, wird das ANK-DAS Förderfenster vom 1. November 2023 bis einschließlich 31. Januar 2024 geöffnet sein. In diesem Zeitraum können Förderanträge für den Förderschwerpunkt A (Klimaanpassungsmanager und Klimaanpassungsmanagerinnen sowie Konzepte) sowie Projektskizzen für den Förderschwerpunkt B (innovative Modellprojekte) jeweils auf Grundlage der DAS-Förderrichtlinie und des ANK-DAS-Förderaufrufs eingereicht werden.
Alle Informationen zum ANK-DAS-Förderaufruf, den Förderbedingungen und Vorlagen für die einzureichenden Unterlagen zu den beiden Förderschwerpunkten sind auf der DAS-Programmseite zu finden.
Eine Online-Informationsveranstaltung wird am Donnerstag, 9. November 2023 von 10.00 bis 11.30 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung herfür erfolgt über das entsprechende Online-Anmeldeformular.
Zusätzlich sind die geplanten Online-Workshops zur Antragstellung nun terminiert:
Einen Online-Workshop mit konkreten Hilfestellungen zur Antragstellung im Förderschwerpunkt A bietet die ZUG am Montag, den 20. November 2023, von 10.30 bis 12.00 Uhr an.
Im Förderschwerpunkt B wird ein Online-Workshop zur Skizzeneinreichung am Dienstag, den 5. Dezember 2023, von 10.30 bis 12.00 Uhr stattfinden.
Bitte melden Sie sich über das separate Online-Anmeldeformular für die beiden Workshops an, wenn Sie dort teilnehmen möchten.
Bei Fragen zum Förderaufruf, einzelnen Fördervoraussetzungen, Förderkonditionen oder zum Antragsverfahren berät die ZUG auch telefonisch. Die Beratungshotline steht Ihnen unter der Nummer +49 30 72618 0777 zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Mo, Mi: 09.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr
Di: 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr
Do: 13.00–16.00 Uhr
Fr: 09.00–12.00 Uhr
Sie können Ihre Fragen auch schriftlich per E-Mail an ANK-DAS-Foerderung@z-u-g.org stellen.
Weitere aktuelle Inhalte

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025
Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.
weiterlesenNeue Daten und Aktualisierungen im Klimaatlas
Am 29.04.2025 wurden einige Neuerungen und Aktualisierungen im Klimaatlas eingespielt: Im Cluster "Planung und Bau" gibt es ein neues Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur", darüber hinaus wurden sowohl die Karten zur forstlichen Vegetationszeit als auch alle Karten im Bereich "Konzepte vor Ort" aktualisiert und dort auch eine neue Karte zur Hitzeaktionsplanung sowohl für Gemeinden als auch Kreise ergänzt.
weiterlesen
zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesen