Grüne Infrastruktur

Neues EFRE-Förderprogramm zur Grünen Infrastruktur veröffentlicht

Kalender Icon24.10.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) startet eine neues Förderangebot im Bereich "Grüne Infrastruktur" im Rahmen des EFRE/ JTF-Programms NRW 2021-2027. Dafür stehen zum Start rund 52 Millionen Euro aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Weitere Mittel sollen folgen.

In Nordrhein-Westfalen liegen trotz des hohen Urbanisierungsgrades viele ökologisch wertvolle Flächen, die eine große Rolle beim Schutz und der Bewirtschaftung empfindlicher Ökosysteme und der biologischen Vielfalt spielen. Mit dem Förderprogramm "Grüne Infrastruktur“ sollen – ganz im Sinn der Biodiversitätsstrategie des Landes – gezielt naturnahe Vorhaben im Siedlungsbereich und dessen Umland unterstützt werden, die dabei helfen, ökologisch wertvolle Flächen zu entwickeln und untereinander im urbanen Raum sowie mit Flächen im ländlichen Raum zu vernetzen. Im Zentrum stehen investive naturnahe und naturbasierte Vorhaben, die aber auch Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten, einen Beitrag zur Klimaanpassung leisten und gesundheitsfördernd wirken können. Auch Informations- und Bildungsangebote können integriert werden. Für dieses Förderangebot stehen zum Start rund 52 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln zur Verfügung.

Zuwendungsfähig sind Vorhaben entsprechend Ziffer 2 der „Grüne-Infrastruktur-Richtlinie – GI RL“, mit Ausnahme von Buchstabe l. Darunter fallen beispielsweise:

  • Sicherung, Schaffung und Entwicklung von Offenlandflächen
  • Sicherung, Schaffung und Entwicklung von Gehölzstrukturen
  • Sicherung und Schaffung von naturnahen Gewässern, Auen und Feuchtbereichen
  • Entsiegelung und Entwicklung von Flächen zum Anlegen naturnaher Strukturen
  • Schaffung naturverträglicher Erholungsflächen

Antragsberechtigt sind:

  • Kommunen
  • Kommunale Einrichtungen und Unternehmen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Vereine und Stiftungen

Anträge können fortlaufend über das EFRE-Antragsportal eingereicht werden! Einreichungen sind  – vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel  – bis zum 31.12.2025 möglich.

Informationsveranstaltungen zum Förderprogramm finden in den Bezirksregierungen an folgenden Terminen statt:

  • 06.11.2023 in Arnsberg
  • 13.11.2023 in Düsseldorf
  • 14.11.2023 in Detmold
  • 16.11.2023 in Köln
  • 23.11.2023 in Münster

Weiterführende Informationen zu den Förderschwerpunkten und -grundlagen, dem Antrags- und Bewilligungsverfahren sowie den Auswahlkriterien im Zuge des online-basierten Einreichungsprozesses sind der Förderrichtlinie und der Förderbekanntmachung zu entnehmen.

Download Förderbekanntmachung "Grüne Infrastruktur"

Download "Förderrichtlinie Grüne Infrastruktur"

Hier geht es zudem zur Programmseite und zur Pressemitteilung des MUNV.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Holunderblüte im Frühjahr M. Schuppich - fotolia

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025

Kalender Icon05.05.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.

weiterlesen
Screenshot der Karte Böschungsbrand LANUK NRW

Neue Daten und Aktualisierungen im Klimaatlas

Kalender Icon30.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Am 29.04.2025 wurden einige Neuerungen und Aktualisierungen im Klimaatlas eingespielt: Im Cluster "Planung und Bau" gibt es ein neues Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur", darüber hinaus wurden sowohl die Karten zur forstlichen Vegetationszeit als auch alle Karten im Bereich "Konzepte vor Ort" aktualisiert und dort auch eine neue Karte zur Hitzeaktionsplanung sowohl für Gemeinden als auch Kreise ergänzt.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen