Schmuckbild Rotkehlchen Schnee Michael - 409067091 - stock.adobe.com

Erst eisig kalt, dann frühlingshaft – der Dezember 2022

Kalender Icon03.01.2023
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Im Anschluss an den warmen und milden November brachte der Dezember zunächst eisige Temperaturen und mancherorts auch Schnee mit sich. Dies änderte sich jedoch in der zweiten Monatshälfte bis hin zum Jahresende, wo der Silvestertag das Jahr mit beispiellos warmen Temperaturen beendete.

Der Dezember 2022 wies mit 2,9 °C und damit bereits im zwölften Jahr in Folge eine Jahresmitteltemperatur über dem Durchschnitt der Referenzperiode auf (1961-1990: 2,3 °C; Abweichung: 0,6 Kelvin). Anders als im Vorjahr liegt der diesjährige Temperaturdurchschnitt für Dezember knapp unter dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (3,1 °C; Abweichung: -0,2 Kelvin). Der Dezember 2022 landet, zusammen mit dem Dezember 1982, auf Rang 56 der wärmsten Dezembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Betrachtet man die Monatstemperaturen der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020, zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Lufttemperatur im Dezember um etwa 1,7 Kelvin.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

1,4 °C

2,3 °C

3,1 °C

2,9 °C

Die mittlere Niederschlagssumme lag im Dezember 2022 mit 86 l/m² im vierten Jahr in Folge unter dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (88 l/m²) sowie dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (87 l/m²), allerdings fiel die Abweichung in diesem Jahr nur sehr gering aus. Dieser Dezember teilt sich mit dem Dezember 1980 Platz 84 der niederschlagsärmsten Dezembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 zeigt einen Seitwärtstrend der jährlichen Niederschlagssummen (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

72 l/m²

88 l/m²

87 l/m²

86 l/m²

Mit 37 Sonnenstunden weist der Dezember exakt den Wert der Referenzperiode 1961-1990 auf und liegt etwas unter dem Wert der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 41 h). Dieser Dezember belegt Rang 36 der sonnenscheinreichsten Dezembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden ergibt sich für Dezember ein stationärer, seitwärts gerichteter Trend.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2022

38 h

37 h

41 h

37 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Dezember war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

Die niedrigen Temperaturen im Dezember schlugen sich auch in den erfassten kältebedingten Kenntagen nieder. An der Kölner Station konnten neun Frosttage aufgezeichnet werden konnten, an der Warsteiner Messstation dagegen 13 Frosttage, was einen Anstieg der Frosttage im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Tiefsttemperaturen lagen an beiden Stationen noch deutlicher unter dem Gefrierpunkt als im Vorjahr (Dezember 2021: VKTU: -0,6 °C, WAST: -6,0 °C). Die Höchsttemperaturen fielen an beiden Stationen sogar höher aus als alle gemessenen Werte für Dezember seit Beginn der Messreihe, wobei hier hauptsächlich der 31.12. mit seinen extrem hohen Temperaturen zu Buche schlägt.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im Dezember 2022 VKTU WAST
Frosttage 9 13
Eistage 4 2
Tiefsttemperatur -6,0 °C -8,5 °C
Höchsttemperatur 18,9 °C 16,3 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
DAS-Förderung Zukunft Umwelt Gesellschaft

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!

Kalender Icon07.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.

weiterlesen