
Viel zu warm, trocken, sonnig – der Februar 2023
Ein mittlerweile vertrautes Bild. Wie viele der letzten Monate zeigte sich auch der Februar 2023 trotz anfänglicher Niederschläge aufgrund einer beständigen Hochdruckwetterlage über Mitteleuropa sehr warm und trocken.
Mit einer Durchschnittstemperatur von 4,7 °C lag dieser Februar mit einer Abweichung von 2,9 Kelvin bereits im fünften Jahr in Folge über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 wie auch dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (Abweichung: 1,9 Kelvin). Er belegt damit Rang 22 der wärmsten Februarmonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Ein Vergleich der Mitteltemperaturen der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 zeigt einen generell ansteigenden Trend der Lufttemperatur mit insgesamt 1,5 Kelvin, wobei die Mitteltemperatur vor allem in den letzten 30 Jahren deutlich zugenommen hat.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
1,3 °C |
1,8 °C |
2,8 °C |
4,7 °C |
Mit 51 Litern pro Quadratmeter (l/m²) fielen im Februar 2023 unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen (1961-1990: 57 l/m²; 1991-2020: 67 l/m²). Dies bedeutet Platz 62 und somit eine Ansiedlung im oberen Mittelfeld der niederschlagsärmsten Februarmonate seit Aufzeichnungsbeginn. Vergleicht man die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020, findet man allgemein stagnierende monatliche Niederschlagssummen (s. nachfolgende Tabelle).
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
57 l/m² |
58 l/m² |
67 l/m² |
51 l/m² |
Im Februar 2023 wurden mit einem Wert von 93 h, im Vergleich zum sehr trüben Vormonat, wieder überdurchschnittlich viele Sonnenscheinstunden verzeichnet. Im dritten Jahr in Folge liegt der Februar oberhalb der langjährigen Referenzperiode 1961-1990 sowie der Klimanormalperiode 1991-2020 mit jeweils 72 h. Er belegt damit Rang 13 der sonnenscheinreichsten Februarmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden ergibt sich für Februar trotz der starken Abweichung in diesem Jahr vorerst noch ein eher seitwärts gerichteter Trend.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
66 h |
72 h |
72 h |
93 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Februar war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
Im Februar 2023 wurde an der Station Köln lediglich ein Frosttag erfasst, an der Station in Warstein dagegen neun Frosttage, was an beiden Stationen eine relative Zunahme der Frosttage im Vergleich zum Februar 2022 darstellt. Die Tagestiefsttemperatur lag sowohl in Köln als auch in Warstein um jeweils ca. 0,8 °C (VKTU) und 2,8 °C (WAST) unter den Messwerten vom Vorjahr. Bei einer Höchsttemperatur von jeweils ca. 17 °C (VKTU) und 16 °C (WAST) fiel die Temperaturamplitude somit für beide Stationen, deutlicher für Warstein, merklich größer aus, als im Vorjahr.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Februar 2023 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Frosttage | 1 | 9 |
Eistage | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | -0,4 °C | -4,6 °C |
Höchsttemperatur | 16,6 °C | 16,2 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

In eigener Sache: Zwei Fachkräfte für das Energieatlas-Team gesucht
Die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimawandel des LANUV sucht zwei Fachkräfte im Bereich Kommunikation / Geoinformatik für den Energieatlas NRW. Die Stellen werden unbefristet ausgeschrieben. Die Ausschreibungsfrist endet am 10.04.2023.
mehr

Wenig winterlich und schneearm – der Winter 2022/23
Wie bereits die vorangegangenen Winter dieser Dekade war auch dieser Winter erneut deutlich zu warm. Zwar brachte der Dezember anfangs frostige Temperaturen und ließ auf einen klassischen Winter hoffen, doch bereits gegen Jahresende kletterten die Temperaturen in ungewöhnliche Höhen und hielten sich bis Ende Februar, abgesehen von einigen kühleren Phasen, auf einem teilweise vorfrühlingshaften Niveau.
mehr
Noch freie Plätze beim BEW-Seminar Erstellung & Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen
Die Sommer der vergangenen Jahre haben es eindrücklich gezeigt - heiße Tage nehmen zu, die Anzahl an Hitzewellen steigt und die Temperaturspitzen werden immer extremer. Die Wahrscheinlichkkeit von Hitzewellen ist durch den Klimawandel deutlich größer geworden und der nächste Sommer kommt schneller als man heute denken mag. Damit Ihre Kommune sich diesbezüglich wappnen kann, möchten wir Sie auf das BEW-Seminar "Erstellung & Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen" hinweisen, welches am 09. März 2023 von 9:00 - 17:00 Uhr hybrid, wahlweise beim BEW-Essen oder online, stattfindet.
mehr