Nächste Klimaatlas-Sprechstunde am 21. Juni 2023
Im Nachgang zur Veranstaltung "Erste Schritte im Klimaatlas", welche am Donnerstag dieser Woche (15. Juni) stattfindet, bieten wir am Mittwoch, den 21. Juni 2023 erneut eine Online-Sprechstunde an, in der aufgekommene Fragen zum Klimaatlas gestellt und besprochen werden können. Selbstverständlich sind auch alle zur Sprechstunde eingeladen, die bei der Einführungsveranstaltung nicht dabei sein können.
Die Onlinesprechstunde wird von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr via Webex stattfinden und bietet Gelegenheit Fragen, die im Nachgang zur Einführungsveranstaltung "Erste Schritte im Klimaatlas" aufkommen, zu klären und auf einzelne Anwendungen, Karten oder Indikatoren des Klimaatlas noch einmal tiefergehend einzugehen.
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für die Teilnahme an der Sprechstunde keine Voraussetzung! Melden Sie sich bei Interesse an der Sprechstunde bitte vorab unter klimaatlas@lanuv.nrw.de an. Der Zugangslink wird Ihnen dann am Tag vor der Sprechstunde entsprechend zugeschickt.
Weitere aktuelle Inhalte

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025
Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.
weiterlesenNeue Daten und Aktualisierungen im Klimaatlas
Am 29.04.2025 wurden einige Neuerungen und Aktualisierungen im Klimaatlas eingespielt: Im Cluster "Planung und Bau" gibt es ein neues Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur", darüber hinaus wurden sowohl die Karten zur forstlichen Vegetationszeit als auch alle Karten im Bereich "Konzepte vor Ort" aktualisiert und dort auch eine neue Karte zur Hitzeaktionsplanung sowohl für Gemeinden als auch Kreise ergänzt.
weiterlesen
zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesen